Wachstum - Aktuelle Meldungen

E-Autos verlieren schneller an Wert
18.03.2024 - Nach ein paar erfolgreichen Jahren kühlte sich in Deutschland 2023 das Wachstum bei den Neuzulassungen von Elektroautos spürbar ab. Es gab zwar einen Anstieg von 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr der allerdings erheblich bescheidener ausfiel als 2022. Damals gab es noch ein Plus von 30 Prozent. Manche Experten fürchten, dass der Wegfall der Förderung zu einem weiter sinkenden Kaufinteresse und zu insgesamt rückläufigen Absatzzahlen bei Elektroautos im Jahr 2024 führen könnte. Dazu trägt auch der relativ hohe Wertverlust bei.
Weiterlesen
Freitags frei und der Strom kommt vom Dach
16.03.2024 - Knaus Tabbert gehört neben Hobby und Hymer zu den großen drei deutschen Konzernen der Caravaning-Branche. Geschickte Fusionen, etwa die Übernahme der Marke Tabbert 1997, haben dem Unternehmen nicht nur erhebliches Wachstum beschert, sondern auch die Namensrechte von Traditionsherstellern gesichert. Nicht auszuschließen, dass eine bereits angekündigte neue Marke unter dem Konzerndach auf den Namen Eifelland oder Wilk getauft wird. Wolfgang Speck, CEO und CFO der Knaus Tabbert AG, zeigt sich im Gespräch mit dem Auto-Medienportal äußerst optimistisch für die Zukunft. Mit mehr als 1,4 Milliarden Euro Umsatz habe man 2023 erneut ein sensationelles Rekordjahr geschafft, die Steigerung zum erfolgreichen Vorjahr liege bei über 37 Prozent.
Weiterlesen
Skoda Superb Combi: König der Kombis
15.03.2024 - Seit dem ersten Erscheinen im Jahr 2001 konkurrierte Skodas Flaggschiff Superb mit dem Konzernbruder VW Passat, kam ihm in Sachen Praktikabilität und Komfort mit jeder Generation näher und stahl mit dem besseren Preis-Leistungsverhältnis mehr als nur den einen oder anderen Kunden. Die neue Generation entstand nun sogar mit dem internen Rivalen, wobei die Tschechen die Entwicklung übernahmen, die Produktion dafür ins slowakische VW-Werk nach Bratislava verlegt wurde. Weil es den Passat aber nur noch als Variant gibt, rollt nun auch bei Skoda der Combi vor der Limousine an den Start.
Weiterlesen
Die Marke VW will sich gegen den Trend stemmen
14.03.2024 - Mit neuen Modellen zu moderaten Preisen will sich die Automarke Volkswagen gegen die aktuelle schwächelnden Nachfrage stemmen. Vor allem Elektroautos finden aktuelle weniger Kunden als erhofft. Markenchef Thomas Schäfer weicht aber dennoch nicht vom eingeschlagenen Kurs ab: „Wir haben in der Markengruppe Core eine klare Strategie – und wir liefern: Durch die enge Zusammenarbeit unserer Marken arbeiten wir effizienter, werden wettbewerbsstärker und steigern unsere Innovationskraft für unsere Kunden weltweit“, sagte Schäfer heute bei der Präsentation der Geschäftszahlen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen
Hohe Durchfallquote bei Führerscheinprüfungen
12.03.2024 - Die Zahl der Fahrprüfungen in Deutschland ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Im Jahr 2023 haben die Technischen Prüfstellen bundesweit rund 1,97 Millionen theoretische Prüfungen vorgenommen – etwa 150.000 mehr als im Vorjahr (plus acht Prozent). Auch die Zahl der praktischen Prüfungen hat leicht auf 1,77 Millionen (+1,0 %) zugenommen. Laut Datenerhebung von TÜV und Dekra haben im vergangenen Jahr allerdings 42 Prozent der Fahrschüler die theoretische Prüfung nicht bestanden. Das ist ein neuer Negativrekord. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Durchfallquote um drei Prozentpunkte gestiegen, im langfristigen Vergleich zum Jahr 2014 sogar um zehn Punkte. In der praktischen Fahreignungsprüfung lag die Durchfallquote im Jahr 2023 bei 30 Prozent – eine Zunahme um vier Prozent im Vergleich zu 2014.
Weiterlesen
Plug-in-Hybride legen am deutlichsten zu
05.03.2024 - Im vergangenen Monat wurden in Deutschland 217.388 Pkw neu zugelassen. Das sind 5,4 Prozent mehr als im Februar 2023. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen nahm um 6,1 Prozent zu, ihr Anteil betrug 67,5 Prozent. Die privaten Neuzulassungen (32,4 %) stiegen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes um vier Prozent. Marktführer blieb Volkswagen mit 18,6 Prozent aller Neuanmeldungen.
Weiterlesen
Lucid ernennt Alexander Lutz zum europäischen Geschäftsführer
01.03.2024 - Der US-Elektroautohersteller Lucid hat Alexander Lutz zum neuen Managing Director Europe ernannt. In dieser Funktion führe er das Unternehmen „in eine Ära des Wachstums und der kontinuierlichen Innovation“. Der Manager kommt von Polestar, wo er mehr als vier Jahre in verschiedenen Führungspositionen in Deutschland und Italien beschäftigt war, zuletzt als Geschäftsführer von Polestar Italien. Davor arbeitete Lutz für Maserati in Italien und Audi in den USA. Für Lucid wird er in dessen europäischen Zentrale in Amsterdam tätig sein. (aum)
Weiterlesen
Nutzfahrzeuge von Stellantis sind überall auf der Welt zuhause
28.02.2024 - Die Nutzfahrzeugsparte Pro One von Stellantis hat im vergangenen Jahr mit 189,5 Milliarden Euro ein Drittel des Nettoumsatzes im Autokonzern erwirtschaftet. Mit einem Absatzwachstum von 15 Prozent gegenüber 2022 ist das Unternehmen mit einem Anteil von über 30 Prozent Marktführer in Europa. Und nicht nur dort. In Südamerika liegt Stellantis im Segment leichter Nutzfahrzeuge ebenfalls auf Platz eins der Zulassungsstatistik, in der Region Naher Osten und Afrika rückte der Konzern auf die zweite Position vor.
Weiterlesen
Vorschau: Wenig zum jubeln auf dem Jubiläums-Salon
23.02.2024 - In der kommenden Woche öffnet der Genfer Auto-Salon erstmal wieder seit dem Corona-Lockdown seine Tore. Zum 100-Jährigen Jubliäum sieht das Aussteller-Angebot allerdings mager aus. Als einziger Autobauer aus Europa ist die Renault-Gruppe mit den Marken Renault und Dacia am Lac Leman. Außerdem noch das US-Elektro-Startup Lucid sowie die beiden chinesischen Hersteller MG und BYD. Walther Wuttke ist dennoch vor Ort, berichtet über die Premieren, Neuheiten und Trends.
Weiterlesen
Mehr als 200.000 Skoda Enyaq produziert
22.02.2024 - Skoda hat inzwischen mehr als 200.000 Einheiten seines SUV-Stromers Enyaq produziert. Das Jubiläumsmodell, ein weißes Enyaq Coupé Sportline, rollte am 16. Februar vom Band. Im vergangenen Jahr rangierte das Erfolgsmodell der VW-Tochter an vierter Stelle der meistverkauften Elektrofahrzeuge in Europa, weltweit wurden 81.700 Fahrzeuge ausgeliefert – ein Wachstum von mehr als 50 Prozent gegenüber 2022.
Weiterlesen
Europas Automarkt legt kräftig zu
20.02.2024 - Der Automobilmarkt in der Europäischen Union hat sich im Januar im Vergleich zum Vorjahr deutlich erholt. Der Verband der europäischen Automobilhersteller, ACEA, meldet einen Zuwachs von 12,1 Prozent im Vergleich zum Jahresanfang 2023. Insgesamt wurden in der Europäischen Union vergangenen Monat 851.690 Neuzulassungen registriert, wobei vor allem die Märkte in Deutschland (plus 19,1 Prozent), Italien (+10,6 %), Frankreich (+9,2 %) und Spanien (+7,3 %) zu diesem Wachstum beitrugen. Der Anteil der elektrisch angetriebenen Modelle stieg auf 10,9 Prozent. Hybridmodelle erreichen einen Marktanteil von 30 Prozent.
Weiterlesen
Umsatz im Kfz-Gewerbe um zwölf Prozent gestiegen
15.02.2024 - Im Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen Bereichen Neu- und Gebrauchtwagen sowie Service sind im vergangenen Jahr 207,3 Milliarden Euro umgesetzt worden. Das sind 11,9 Prozent mehr als 2022, teilte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewebe mit. Laut ZDK-Präsident Arne Joswig lag das beim Fahrzeugverkauf an höheren Stückzahlen, verbunden mit höheren Preisen. Zudem habe sich die Verfügbarkeit von Neufahrzeugen wieder verbessert. Die gestiegenen Zulassungszahlen seien jedoch zu einem großen Teil dem Abbau des Lieferrückstands aus 2022 geschuldet. In den Werkstätten war die Auslastung hoch, und die Reparaturkosten haben angezogen.
Weiterlesen