Volkswagen sichert sich Zugriff auf den Batterierohstoff Lithium
Dr. Stefan Sommer, Konzernvorstand für Komponente und Beschaffung der Volkswagen Aktiengesellschaft, sagt: „In den nächsten zehn Jahren wird der Volkswagen Konzern mehr als 70 neue reine E-Fahrzeuge auf die Straße bringen. Im Jahr 2025 wird dann bereits rund ein Viertel unserer ausgelieferten Flotte elektrisch fahren. Entsprechend steigt unser Rohstoffbedarf für die Zellfertigung in den kommenden Jahren rapide. Diesen Bedarf gilt es frühzeitig abzusichern. Langfristige Vereinbarungen, wie wir sie nun für den wichtigsten Rohstoff Lithium mit Ganfeng getroffen haben, kommt deshalb eine entscheidende strategische Bedeutung für die Umsetzung unserer E-Offensive zu.“
Die branchenweit rasch zunehmende Fahrzeugelektrifizierung wird sich erheblich auf die globalen Rohstoffmärkte auswirken. So wird sich der weltweite Bedarf an Lithium – Studien zufolge - in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. Michael Bäcker, Leiter Beschaffung Elektromobilität der Volkswagen Aktiengesellschaft, erläutert: „Diese strategische Zusammenarbeit mit Ganfeng ist das Ergebnis der intensiven Analyse der Märkte durch das e-Rohstoffteam des Volkswagen Konzerns. Der Fokus dieses spezialisierten Teams ist der gezielte Beziehungsaufbau zu Unternehmen der Rohstoffindustrie. Gemeinsam mit speziell ausgewählten strategischen Partnern arbeitet Volkswagen an Synergien entlang der Wertschöpfungskette der HV-Batterie.“
Über die Versorgung mit Lithium hinaus haben sich Volkswagen und Ganfeng darauf verständigt gemeinsam an Zukunftsthemen wie Batterierecycling und Feststoffbatterien zu arbeiten. Ganfeng Lithium Co., Ltd.(GFL) wurde 2000 gegründet und ist der weltweit führende Hersteller von Lithiumprodukten und Metallen. Das Unternehmen ist seit 2010 an der Börse in China (A Share) und seit 2018 auch in Honkong (H Share) gelistet. GLF bietet mehr als 40 Lithium- und Metallprodukte in fünf Kategorien. (ampnet/Sm)
Veröffentlicht am 09.04.2019
NewsUnternehmenVolkswagen KonzernVolkswagenGanfengLithium-Versorgungzehn Jahre