ZDK: „Revision der Flottenwerte vorziehen“
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland bleibe nach wie vor deutlich hinter den Zielen der Bundesregierung zurück, so Joswig. Bei einer Fortschreibung der bisherigen Ausbaugeschwindigkeit würde das Ziel von einer Million Ladepunkte bis 2030 um 40 Prozent verfehlt, auf europäischer Ebene wäre die Zielabweichung im gleichen Zeitraum voraussichtlich noch größer.
„Das wird für die deutsche Automobilindustrie zur Tortur, wenn die Politik an den Zielen zur Flottenregulierung festhält, ohne dass maßgeblich in die Ladeinfrastruktur oder in die Förderung der batterieelektrischen Antriebe investiert wird“, meinte der ZDK-Präsident. In einem Schreiben in dieser Woche an die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, fordert die Allianz der europäischen Autohändler und Werkstätten (AECDR) „legislative Anpassungen“, um die Einhaltung der CO2-Grenzwerte und dazugehörige Maßnahmen und Zeitpläne an die „tatsächlichen Markttrends“ anzupassen.
In einem Acht-Thesen-Papier hat der deutsche Branchenverband zudem seine Forderungen an die Bundesregierung zur Belebung der Elektromobilität formuliert. Zentrale Punkte darin sind der bedarfsorientierte Ausbau der Ladeinfrastruktur, eine Strompreisentlastung durch Senkung der Stromsteuer sowie finanzielle Anreize, um die Anschaffung von Elektroautos attraktiver zu machen. (aum)
Veröffentlicht am 17.10.2024
ElektromobilitätUnternehmenZDKPolitik & VerkehrCO2-Flottengrenzwerte