24.01.2024 - Tanken ist gegenüber der Vorwoche nur geringfügig teurer geworden. Vor allem der Benzinpreis hat sich in den vergangenen vier Wochen kaum verändert. Laut ADAC kostet ein Liter Super E10 kostet im bundesweiten Mittel derzeit 1,728 Euro und damit 0,3 Cent mehr als in der vergangenen Woche. Etwas stärker fällt der Preisanstieg bei Diesel aus: Im Durchschnitt kostet ein Liter aktuell 1,705 Euro je Liter – das sind 0,6 Cent mehr als noch eine Woche zuvor. Damit befindet sich der Benzinpreis aus Sicht des Automobilclubs auf einem angemessenen Niveau, der Preis für Dieselkraftstoff erscheine angesichts des Steuerunterschieds von rund 20 Cent je Liter immer noch zu hoch.
24.01.2024 - Die Landespolizei Sachsen-Anhalt hat fünf Mazda CX-60 übernommen. Drei kommen als Funkstreifenwagen in der Polizeidirektion Dessau-Roßlau zum Einsatz, zwei weitere werden bei den Zentralen Diensten eingesetzt und sind damit unter anderem für die Wasserschutzpolizei unterwegs. Alle Fahrzeuge verfügen über den 3,3 Liter großen V6-Diesel mit 254 PS (187 kW), Allradantrieb und Automatikgetriebe. Für den Polizeieinsatz erhalten die Mazda CX-60 die typische Folierung sowie spezifische Licht- und Funkanlage und ausziehbare Boxen im Kofferraum für die Ausrüstung. Im Frühjahr sind weitere Auslieferungen von Fahrzeugen der Marke an die Landespolizei Sachsen-Anhalt geplant. (aum)
23.01.2024 -
Die Zahl der Ausbildungen im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. So haben sich 23.500 junge Menschen für eine Lehre als Kfz-Mechatroniker entschieden. Das sind neun Prozent mehr als 2009. Darunter befinden sich auch über 1550 Frauen und damit über die Hälfte mehr als etwa noch im Jahr 2017. Auch bei den Automobilkaufleuten setzte sich der positive Trend mit 5493 neuen Auszubilden fort. Ihre Zahl stieg um sieben Prozent. Der Anteil der weiblichen Auszubildenden liegt hier bei knapp 40 Prozent.
23.01.2024 - In Deutschland ist in jedem Auto das Mitführen einer Warnweste vorgeschrieben. Sie erhöht im Fall einer Panne oder eines Verkehrsunfalls insbesondere bei Dunkelheit die eigene Sichtbarkeit. Dadurch leisten Warnwesten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Doch wie gut sind sie wirklich? Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat gemeinsam mit dem Auto Club Europa (ACE) 21 Warnwesten verschiedener Hersteller getestet, darunter drei Produkte speziell für Kinder. Die Preisspanne bewegte sich zwischen einem Cent und rund 14 Euro.
23.01.2024 - Cordula Rahner aus Limburg hat beim „Licht-Test ´23“ des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und der Deutschen Verkehrswacht einen Dacia Duster Expression gewonnen. Sie hatte durch das Hochladen eines Fotos von sich und ihrer Prüfplakette an der Verlosung des Fahrzeugs teilgenommen. Der Duster mit Klimaanlage, LED-Licht und Acht-Zoll-Infotainment-Touchscreen wurde ihr in der Niederlassung Köln des diesjährigen Automobilpartners übergeben. Cordula Rahner fährt bereits seit einigen Jahren einen Duster, der auch weiterhin in der Familie bleiben soll.
21.01.2024 - Dass Kia gute Autos baut, dürfte hinlänglich bekannt sein. Auch in Sachen Elektromobilität liegt die koreanische Hyundai-Tochter mit dem EV6 sowie dem jüngst eingeführten EV9 ganz weit vorne, da beide mit einer 800-Volt-Technik antreten, die ein schnelles Laden der Batterien in etwas mehr als 20 Minuten ermöglicht. Das ist besonders lobenswert, da die vorbildliche Schnellladetechnik bei anderen Herstellern allenfalls im Luxussegment eingesetzt wird, weil sie noch recht teuer ist. Der Niro EV tritt deshalb in der kleineren und günstigeren Kompaktklasse mit einem konventionellem 400-Volt-On-Board-Charger an. Statt mit 240 kW wie beim Kia EV6, liegt die maximale Ladeleistung hier für den elektrischen Crossover bei 80 kW.
20.01.2024 - Anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens sammelt die Deutsche Verkehrswacht (DVW) im ganzen Jahr 2024 Spenden, um Jugendverkehrsschulen in Deutschland mit neuen Trainingsfahrrädern auszustatten. Unter dem Motto „100 Jahre – 1000 Räder“ soll vor allem die praktische Radfahrausbildung in der Grundschule unterstützt und damit die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen erhöht werden. Ziel ist es, eintausend Ausstattungspakete, bestehend aus Fahrrad und Helm, finanzieren zu können.
19.01.2024 - Stellantis hat seine neue Plattform „STLA Large“ vorgestellt, die weltweit als Basis für zukünftige Elektrofahrzeuge im D- und E-Segment zum Einsatz kommen soll. Die große Flexibilität der Plattform ermögliche es Ingenieuren und Konstrukteuren, den Radstand, die Gesamtlänge, die Gesamtbreite und -höhe sowie die Bodenfreiheit anzupassen, so dass sich darauf eine breite Palette an Fahrzeugtypen, von herkömmlichen Pkw über Crossover bis hin zu SUVs, aufbauen lassen.
19.01.2024 - Vertreter des EU-Parlaments und des EU-Rats haben sich unter Moderation der EU-Kommission über die CO2-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse geeinigt. Der Klimaschutzbeitrag grüner Kraftstoffe bei der Einhaltung der Grenzwerte wird darin nicht berücksichtigt. Die EU setzt damit bei schweren Nutzfahrzeugen auf einen All-Electric-Ansatz, der nach Ansicht des UNITI Bundesverband EnergieMittelstand weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll ist.
19.01.2024 - Eine Fabrik für Batteriezellen produziert zunächst vor allem eines: Müll. „80 Prozent Ausschuss sind im ersten Jahr nicht ungewöhnlich“, sagt Tal Sholklapper, Mitgründer von Voltaiq. Das 2012 gegründete Unternehmen aus dem Silicon Valley hat sich auf die Qualitätssicherung in der Batterieherstellung mittels Daten spezialisiert. Das Problem: Erst nach drei Jahren haben viele Batteriewerke ein akzeptables Qualitätsniveau erreicht und laufen stabil mit einer Fehlerquote von zehn Prozent – was immer noch viel ist.
18.01.2024 - Elektrische Nutzfahrzeuge haben das Potenzial, maßgeblich zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beizutragen. Würden alle gewerblichen Transporte, Leerfahrten und der Werksverkehr mit Strecken bis zu 150 Kilometern mit batteriebetriebenen Lkw gefahren, ließen sich in Deutschland jährlich rund 4,6 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Beim Laden mit 100 Prozent Ökostrom wären sogar 11,4 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger möglich. Dies geht aus einer aktuellen Datenberechnung des Energieversorgers Eon hervor.
18.01.2024 - Nicht zuletzt dank wieder besserer Teileverfügbarkeit hat der Pkw-Absatz im vergangenen Jahr weltweit zugelegt. In Europa stiegen die Neuzulassungen nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) gegenüber 2022 um 14 Prozent auf rund 12,8 Millionen Fahrzeuge. In China wurden knapp 25,8 Millionen Pkw verkauft. Das sind so viele wie noch nie und elf Prozent mehr als 2022 sowie sieben Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2017.