BUND - Aktuelle Meldungen

30.11.2021 - „Gut, dass es Autos gibt!“ – Mit dieser Botschaft startet eine neue Social-Media-Kampagne, mit der der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe die Bedeutung des Automobils als unverzichtbaren Baustein der individuellen Mobilität hervorhebt. Sie zeigt Alltagssituationen, die ohne Auto nur schwer zu bewältigen sind.
Weiterlesen
30.11.2021 - ZF hat die erste herstellerunabhängige Konnektivitätslösung für den Einsatz von Rettungskräften entwickelt. Sie ist speziell für die Hersteller von Einsatzfahrzeugen, Rettungsequipment und einsatzspezifischer Software konzipiert. ZF Rescue Connect vernetzt Rettungskräfte während ihres Einsatzes digital miteinander und stellt ihnen alle wichtigen Statusinformationen der eingesetzten Fahrzeuge und Ausrüstung in Echtzeit zur Verfügung.
Weiterlesen
30.11.2021 - Deutschland hat weiter großen Nachholbedarf beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das E-Ladenetz-Ranking des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigt, dass der Ausbau in manchen Regionen weiterhin sehr schleppend verläuft, während manche Städte und Kommunen aufholen. Während pro Monat rund 55.000 Elektroautos in Deutschland neu zugelassen werden, wächst die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte wöchentlich nur um etwa 250. Benötigt werden laut VDA aber rund 2000 neue Ladepunkte pro Woche und damit in etwa eine Verachtfachung der Ausbaugeschwindigkeit. Stand 1. Oktober kommen in Deutschland im Durchschnitt rund 21 Elektroautos auf einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt.
Weiterlesen
30.11.2021 - Berufspendler setzen auch für kurze Arbeitswege vor allem auf das Auto. Im Mikrozensus 2020 gaben 40 Prozent von ihnen in einer Umfrage an, für Strecken unter fünf Kilometern normalerweise das Auto zu nutzen. Für Strecken von fünf bis unter zehn Kilometern lag der Anteil mit 69 Prozent noch deutlich höher, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Weiterlesen
29.11.2021 - Der Koalitionsvertrag der Ampel sieht vor, bis 2030 15 Millionen batterieelektrische Elektrofahrzeuge (BEV) auf deutschen Straßen zu haben. In dieser Zahl sind die bisher als Elektroautos oft mitgewerteten Plug-In Hybride (PHEV) nicht mehr enthalten. Gefordert sind jetzt ausschließlich die reinen Batterieautos. Das legt die Messlatte sehr hoch. Ist das Ziel überhaupt erreichbar? Das Marktanalyseunternehmen Dataforce ging dieser Frage nach.
Weiterlesen
28.11.2021 - Für die Briten ist er eine Ikone und auch manch einen Autofan jenseits der Insel begeistert der Range Rover seit nunmehr 51 Jahren. Am 17. Juni 1970 rollte das klobige Luxus-SUV aus dem Gelände in die Städte, aus dem ehemaligen Off-Roader war ein Kerl für alle Tage geworden, der auch noch erheblichen Komfort bot. Diesen Charakter hat der Range bis heute nicht verloren. Vielmehr wurden alle seine Tugenden gestärkt, seine Geländetauglichkeit steht der des Klettermaxes Defender in nichts nach. Mehr Leder, mehr Chrom, mehr Infotainment kam Schritt für Schritt an Bord. Jetzt rollt die fünfte Generation des Land Rover Spitzenmodells an. Bestellt werden kann von Januar 2022 an, auf die Straßen kommt das feine Stück dann zum Winterende. Der Einstandspreis liegt bei 121.200 Euro.
Weiterlesen
27.11.2021 - Welche Bedeutung haben Autos heute noch für jüngere Menschen? Mit dieser Frage hat sich das Nürnberger Marktforschungsunternehmen Puls beschäftigt und dabei Erstaunliches zu Tage gefördert. Grundlage der Studie war eine Sonderauswertung aus dem Autokäufer-Monitor für das erste Halbjahr 2021 bei über 6000 Autokäufern. Und siehe da: Mehrheitliche 58 Prozent der Generation Z (bis 24 Jahre) bekundeten, dass sie gerne Auto fahren, wohingegen für deutlich geringere 25 Prozent Autos eher nur Mittel zum Zweck darstellen.
Weiterlesen
26.11.2021 - Sebastian Schuh fuhr am Donnerstagmorgen, den 3. Juni 2021, mit seinem Rennrad auf der Landstraße 414, als er in einer langgestreckten Kurve auf der Gegenfahrbahn eine angefahrene Kurvenleittafel bemerkte. „Es gibt hier viele Kurven, die Gegend wird auch von Motorradfahrern geschätzt“, erklärt der Justizvollzugsbeamte aus Remscheid. „Ich sah gleich, dass da etwas nicht stimmte.“ Er hielt an, wendete und sah ein verunfalltes Motorrad, das eine etwa fünf Meter hohe Böschung heruntergestürzt war. Einige Meter davon entfernt lag jemand. „Während ich überlegte, was zu tun sei, sah mich der Fahrer und rief mir zu: „Können Sie bitte Hilfe holen?‘
Weiterlesen
25.11.2021 - „Die Mega-Aufgabe dieser neuen Regierung lautet Infrastruktur“, stellt Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilhersteller (VDA), in Ihrer ersten Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP fest. „Die neue Regierungskoalition hat ein ambitioniertes Programm für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft vorgelegt. Diese Aufgabe muss gelingen, und dazu ist es wichtig, dass die Industrie in Deutschland weiterhin international wettbewerbsfähig bleibt.“
Weiterlesen
25.11.2021 - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) stellt seine Geschäftsführung neu auf. Ab Januar 2022 wird Andreas Rade den Geschäftsbereich Politik und Gesellschaft verantworten. Gleichzeitig werden die Geschäftsbereiche Kommunikation/Medien/IAA sowie Verbandsmanagement und Mitgliederservice unter der Leitung von Jürgen Mindel zusammengeführt, der zukünftig außerdem für die wirtschaftlichen Themen des Verbandes und die Finanzen zuständig sein wird.
Weiterlesen
25.11.2021 - Er sollte die Vorzüge eines Elektroautos bündeln: Kompakt, um leicht einen Parkplatz zu finden und bequem zu laden. Doch was GM den Eignern des Chevrolet Bolt EV im September 2021 auferlegt hat, führt die Idee eines Stadtautos ad absurdum: Nach einer Serie von Bränden hat der Hersteller seine Kunden aufgefordert, beim Parken 15 Meter Abstand zu anderen Autos zu halten, nicht in Gebäuden zu parken, die Batterie nur bis auf 90 Prozent Kapazität zu laden und das Auto unterhalb einer Restreichweite von 113 Kilometern nicht mehr zu bewegen.
Weiterlesen
24.11.2021 - Immer wieder schätzen Autofahrer die Sichtweite bei Nebel falsch ein und fahren dementsprechend zu schnell. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) passieren schwere Verkehrsunfälle, bei denen Nebel für den Unfall mit verantwortlich ist, am häufigsten im letzten Quartal eines Jahres. So registrierten die Statistiker im Zeitraum 2014 bis 2018 nahezu 60 Prozent der schweren Nebelunfälle in den Monaten Oktober bis Dezember.
Weiterlesen