Bußgeld - Aktuelle Meldungen

Hohes Verkehrsaufkommen zu Weihnachten
19.12.2023 - Angesichts der bevorstehenden Weihnachtstage rechnet der Automobilclub von Deutschland (AvD) bereits ab Donnerstag mit zunehmendem Reiseverkehr auf den Autobahnen. Richtig voll dürfte es dann ab Freitag werden. Dann haben nicht nur in allen 16 Bundesländern die Weihnachtsferien begonnen. Für so manche Familie fällt jetzt auch der Startschuss für die Fahrt zu Verwandten oder in den Winterurlaub. Der Höhepunkt dürfte in der zweiten Tageshälfte liegen, denn ab Freitagmittag werden sich zahlreiche Wochenend-Pendler ebenfalls auf den Weg machen, um die Feiertage daheim zu verbringen.
Weiterlesen
Ratgeber: 2024 Jahr wird auch im Verkehr Einiges verändern
07.12.2023 - Ab dem Jahreswechsel kommen wieder einige Neuerungen auf Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer zu, an die sich jeder halten muss. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) erläutert in dieser Zusammenstellung aber auch Entwicklungen zum Beispiel auf der europäischen Ebene, die auf die Menschen am Steuer zukommen. Dazu zählen weitere, heute schon absehbare Kostensteigerungen und wichtige rechtliche Änderungen.
Weiterlesen
Wann zugeschneite Verkehrsschilder gelten – und wann nicht
04.12.2023 - Sind Verkehrsschilder ganz oder teilweise zugeschneit, gelten manche auch dann, wenn sie nicht mehr klar lesbar sind, andere verlieren ihre Gültigkeit. Welche Ausnahmen es gibt und was für ortskundige Verkehrsteilnehmer gilt, hat der ADAC klargestellt.
Weiterlesen
Ratgeber: Den Weihnachtsbaum froh und munter nach Hause bringen
02.12.2023 - Mancher kauft ihn beim Händler gleich um die Ecke und trägt ihn zu Fuß nach Hause, andere bestellen im Internet und erhalten einen großen Karton bis vor die Tür geliefert – die meisten Menschen dürften ihren Weihnachtsbaum allerdings froh und munter mit dem eigenen Auto holen.
Weiterlesen
Ratgeber: Mit dem Auto sicher durch den Winter
29.11.2023 - Trotz teilweise noch recht milder Temperaturen tagsüber steht der Winter vor der Tür und kommt es nachts zu erstem Bodenfrost. Die Wetterlage verschiebt sich dauerhaft zu nass und kalt. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) rät Autofahrern daher, jetzt ihre Fahrzeuge winterfest zu machen und rät nicht nur im Mittel- und Hochgebirge zu Winterreifen, sondern auch im Flachland und in Ballungsräumen. Winterreifen bieten mit ihrer weicheren Gummimischung bessere Haftung bei niedrigen Temperaturen. In Regionen mit geringem Schneefall können Ganzjahresreifen ein Kompromiss sein. Sommerreifen sollten aber auf jeden Fall tabu sein.
Weiterlesen
Ratgeber: Mit dem Auto sicher durch den Winter
26.11.2023 - Trotz teilweise noch recht milder Temperaturen tagsüber steht der Winter vor der Tür und kommt es nachts zu erstem Bodenfrost. Die Wetterlage verschiebt sich dauerhaft zu nass und kalt. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) rät Autofahrern daher, jetzt ihre Fahrzeuge winterfest zu machen und rät nicht nur im Mittel- und Hochgebirge zu Winterreifen, sondern auch im Flachland und in Ballungsräumen. Winterreifen bieten mit ihrer weicheren Gummimischung bessere Haftung bei niedrigen Temperaturen. In Regionen mit geringem Schneefall können Ganzjahresreifen ein Kompromiss sein. Sommerreifen sollten aber auf jeden Fall tabu sein.
Weiterlesen
Ratgeber: Den Motor behutsam warmfahren
18.11.2023 - Im Winter ist es ein gewohntes Bild: Autofahrer kratzen bei laufendem Motor die vereisten Scheiben frei. Das ist nicht nur verboten, sondern schadet auch der Umwelt und womöglich sogar dem Triebwerk selbst, warnt die Gesellschaft für Technische Überwachung.
Weiterlesen
Winterreifenpflicht: Das gilt im Ausland
30.10.2023 - In Deutschland gibt es bekanntermaßen die situative Winterreifenpflicht: Sind die Straßenverhältnisse winterlich, also beispielsweise bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Reifglätte, darf nur mit Winterreifen gefahren werden. Unter allen anderen Bedingungen sind selbst Sommerreifen in der kalten Jahreszeit erlaubt. Im Ausland sieht das zum teil anders aus, betont der ADAC.
Weiterlesen
Ratgeber: Mit dem Fahrrad durch die dunkle Jahreszeit
15.10.2023 - Mit Beginn des Herbstes gilt auch für Radfahrer noch stärker als sonst auf die Sichtbarkeit zu achten. Helle und reflektierende Kleidung sowie eine gute Beleuchtung erhöhen die Sicherheit und senken das Unfallrisiko nicht nur in der dunklen Jahreszeit. Technisch hat das Fahrrad in Sachen Lichttechnik in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Neben helleren Scheinwerfern gibt es mittlerweile sogar Fern-, Kurven- und Bremslicht. Besitzern älterer Fahrräder empfiehlt die Gesellschaft für Technische Überwachung daher, Leuchten gegen aktuelle Modelle auszutauschen. Langlebig und zuverlässig ist eine Lichtanlage mit LED-Beleuchtung und Nabendynamo als Stromquelle.
Weiterlesen
Ratgeber: Ohren auf im Straßenverkehr
17.09.2023 - Kopfhörer im Straßenverkehr sind nicht grundsätzlich verboten. Dennoch sollte ihr Einsatz gut überlegt sein, denn wer sie trägt, hat ein höheres Unfallrisiko, weil er die Umgebungsgeräusche nicht mehr gut wahrnimmt, betont die Gesellschaft für Technische Überwachung.
Weiterlesen
Fahrradtransport auf die elegante Art
23.08.2023 - Wer sein Fahrrad mit in die Ferien oder ins Wochenende nehmen möchte, ist mit einem Transportsystem für den Kugelkopf der Anhängekupplung gut beraten. Als einer der wenigen Hersteller bietet Kia beim Sportage sogar ein elektrisch ausfahrendes System an. Das ist mit einem Preis von rund 2400 Euro nicht billig, aber höchst komfortabel und taugt mit einer Stützlast von 100 Kilogramm auch für schwere E-Bikes.
Weiterlesen
Ratgeber: Auch Fußgänger haben am Zebrastreifen Pflichten
09.08.2023 - Eingeführt wurde er in den 1950er-Jahren als „Dickstrichkette“, so die amtliche Bezeichnung: Heute hat sich für den Fußgängerüberweg allgemein der Begriff Zebrastreifen durchgesetzt. Der umgangssprachliche Terminus geht auf eine Werbeaktion zurück, die die ersten Dickstrichketten in Hamburg vor rund 70 Jahren begleitete: Wer sich am Fußgängerüberweg besonders rücksichtsvoll verhielt, bekam einen Autoaufkleber mit einem Zebra darauf. Das Tier symbolisierte aber weniger die dicken Striche auf der Fahrbahn, sondern stand als Abkürzung für „Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers“.
Weiterlesen