Europa - Aktuelle Meldungen

Genf 2024: Dacia mit drei Premieren
24.02.2024 - Als einer der wenigen Autohersteller ist Dacia in der kommenden Woche auf dem Auto-Salon in Genf vertreten. Auf einem 900 Quadratmeter großen Stand in Halle 4 präsentiert die rumänische Renault-Tochter die Neuausgaben des Kompakt-SUV Duster und seines Elektro-Minis Spring sowie den kürzlich enthüllten Rennwagen Sandrider für die Rallye Dakar.
Weiterlesen
Vorschau: Wenig zum jubeln auf dem Jubiläums-Salon
23.02.2024 - In der kommenden Woche öffnet der Genfer Auto-Salon erstmal wieder seit dem Corona-Lockdown seine Tore. Zum 100-Jährigen Jubliäum sieht das Aussteller-Angebot allerdings mager aus. Als einziger Autobauer aus Europa ist die Renault-Gruppe mit den Marken Renault und Dacia am Lac Leman. Außerdem noch das US-Elektro-Startup Lucid sowie die beiden chinesischen Hersteller MG und BYD. Walther Wuttke ist dennoch vor Ort, berichtet über die Premieren, Neuheiten und Trends.
Weiterlesen
Ab Mitte April klimaschonender Diesel an den Tankstellen?
23.02.2024 - Der Deutsche Bundestag hat einer Änderung des Gesetzes über die Beschaffung sauberer Fahrzeuge zugestimmt. Damit wird der Weg frei für eine Entscheidung des Bundesrats über die Zulassung von klimaschonenden Dieselreinkraftstoffen.
Weiterlesen
Mehr als 200.000 Skoda Enyaq produziert
22.02.2024 - Skoda hat inzwischen mehr als 200.000 Einheiten seines SUV-Stromers Enyaq produziert. Das Jubiläumsmodell, ein weißes Enyaq Coupé Sportline, rollte am 16. Februar vom Band. Im vergangenen Jahr rangierte das Erfolgsmodell der VW-Tochter an vierter Stelle der meistverkauften Elektrofahrzeuge in Europa, weltweit wurden 81.700 Fahrzeuge ausgeliefert – ein Wachstum von mehr als 50 Prozent gegenüber 2022.
Weiterlesen
Wie reagiert Europa auf die Auto-Offensive aus China?
22.02.2024 - Steuert Chinas Autoindustrie in die Krise? Die chinesische Automarke HiPhi steht vor dem Aus: Der Hersteller von über 100.0000 Euro teuren Luxus-Elektroautos hatte erst jüngst den Showroom am Münchner Flughafen bezogen. Dort präsentierte früher Audi seine Modelle. Nun berichten chinesische Medien, HiPhi habe die Produktion im einzigen Werk in Yancheng gestoppt. Grade einmal 13.000 Autos der Marke hatten im vergangenen Jahr einen Abnehmer gefunden. Es wird nicht die letzte chinesische Automarke bleiben, die aufgeben muss: Über 100 Autohersteller gibt es in China. Sie könnten zusammengenommen mehr als 50 Millionen Autos im Jahr bauen, berichtet Jörg Wuttke. Er war bis zum vergangenen Jahr Präsident der EU-Handelskammer in China.
Weiterlesen
Genf 2024: MG mit neuem Modell und neuer Marke
21.02.2024 - MG wird auf dem Genfer Automobilsalon (26.2.–3.3.) eine neue Elektro-Marke präsentieren: IM. Die beiden Buchstaben stehen für stehen für Intelligent Mobility und Modelle, „die neue technologische Perspektiven aufzeigen und für ein außergewöhnliches Fahrerlebnis stehen“, wie es in der Ankündigung heißt. Als erstes Fahrzeug soll ab kommendem Jahr die Mittelklasselimousine L6 nach Europa kommen. Der IM L6 soll in knapp drei Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Je nach Modellvariante – mit Lithiumionen- oder Festkörper-Batterie – soll seine seine voraussichtliche Reichweite mehr als 600 bzw. 800 Kilometer betragen. Daneben feiert als weitere Weltneuheit der MG 3 seine Premiere. Es handelt sich um einen Kleinwagen mit Hybridantrieb. (aum)
Weiterlesen
Der neue Dacia Spring kommt im Sommer
21.02.2024 - Dacia bringt im Sommer den neuen Spring auf den Markt. Das 3,70 Meter lange Stadtauto bekam ein vollkommen neues Design und passt sich nun in die aktuelle Formsprache des rumänischen Renault-Ablegers ein. Der Innenraum und die Infozentrale wurden ebenfalls neugestaltet, wobei vor allem die weißen Kunststoffelemente eine frischere Atmosphäre in das Interieur bringen Als Antrieb werden weiterhin zwei Leistungsstufen angeboten.
Weiterlesen
Fiat stärkste Stellantis-Marke
20.02.2024 - Fiat war auch im vergangenen Jahr die stärkste Marke im Stellantis-Konzern. Die Italiener setzten 2023 weltweit 1,35 Millionen Fahrzeuge ab. Das waren zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Fiat war sowohl im Heimatland Italien mit 12,8 Prozent Marktführer als auch in Brasilien (21,8 Prozent Marktanteil), der Türkei (15,7 %) und Algerien (78,6 %). In diesen Ländern, in denen das Unternehmen eigene Werke hat, belegen außerdem einzelne Modelle der Marke die Spitzenposition in den jeweiligen Zulassungsstatistiken: Der Panda war das meistverkaufte Auto in Italien, der Pick-up Strada in Brasilien sowie der Fiat Tipo in der Türkei und in Algerien.
Weiterlesen
Europas Automarkt legt kräftig zu
20.02.2024 - Der Automobilmarkt in der Europäischen Union hat sich im Januar im Vergleich zum Vorjahr deutlich erholt. Der Verband der europäischen Automobilhersteller, ACEA, meldet einen Zuwachs von 12,1 Prozent im Vergleich zum Jahresanfang 2023. Insgesamt wurden in der Europäischen Union vergangenen Monat 851.690 Neuzulassungen registriert, wobei vor allem die Märkte in Deutschland (plus 19,1 Prozent), Italien (+10,6 %), Frankreich (+9,2 %) und Spanien (+7,3 %) zu diesem Wachstum beitrugen. Der Anteil der elektrisch angetriebenen Modelle stieg auf 10,9 Prozent. Hybridmodelle erreichen einen Marktanteil von 30 Prozent.
Weiterlesen
Stellantis Deutschland hat einen neuen CFO
20.02.2024 - Giuliano Davoli (50) ist neuer Finanzchef von Stellantis Deutschland in Rüsselsheim. Er folgt als Chief Financial Officer auf Norbert Tschrepp (64), der zum gleichen Zeitpunkt in die europäische Finanzorganisation des Unternehmens wechselt.
Weiterlesen
Gericht stoppt Betriebsratswahl bei Tesla
14.02.2024 - Das Arbeitsgericht Frankfurt/Oder hat die geplante Betriebsratswahl bei Tesla in Grünheide vorerst gestoppt und damit im Sinne der Arbeitnehmervertreter entscheiden. Sie ist wegen der großen Belegschaftszunahme nötig. Die vom Unternehmen gesetzten Fristen seien jedoch zu kurz, stellte das Gericht fest.
Weiterlesen
Stellantis beschleunigt seine Wasserstoff-Strategie
12.02.2024 - Der Opel-Mutterkonzern Stellantis gibt auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität mächtig Gas. Und hier stimmt das Bild tatsächlich, denn der weltweit viertgrößte Autohersteller setzt bei seinen leichten Nutzfahrzeugen und Pick-ups auf den leicht flüchtigen, aber klimaschonenden Wasserstoff. In Frankreich und Polen sollen künftig 5000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge pro Jahr produziert werden, verspricht Jean Michelle Billig, verantwortlich für die Wasserstoff-Strategie bei Stellantis.
Weiterlesen