ZDK - Aktuelle Meldungen

Umsatz im Kfz-Gewerbe um zwölf Prozent gestiegen
15.02.2024 - Im Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen Bereichen Neu- und Gebrauchtwagen sowie Service sind im vergangenen Jahr 207,3 Milliarden Euro umgesetzt worden. Das sind 11,9 Prozent mehr als 2022, teilte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewebe mit. Laut ZDK-Präsident Arne Joswig lag das beim Fahrzeugverkauf an höheren Stückzahlen, verbunden mit höheren Preisen. Zudem habe sich die Verfügbarkeit von Neufahrzeugen wieder verbessert. Die gestiegenen Zulassungszahlen seien jedoch zu einem großen Teil dem Abbau des Lieferrückstands aus 2022 geschuldet. In den Werkstätten war die Auslastung hoch, und die Reparaturkosten haben angezogen.
Weiterlesen
ZDK bekräftigt Forderung nach Technologieoffenheit
08.02.2024 - Nachdem der Europäische Rat gestern die Abstimmung über die CO2-Flottengrenzwerte für Lastwagen noch einmal verschoben hat, fand heute eine Anhörung der Wirtschaftsverbände im Bundesverkehrsministerium in Berlin statt. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat dabei von Deutschland noch einmal ein klares Bekenntnius zur Technologiefreiheit gefordert.
Weiterlesen
Das Kfz-Gewerbe sitzt in Berlin künftig mit am Tisch
31.01.2024 - Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes wird künftig in Berlin besser gehört werden und bei Treffen wie dem Autogipfel im Kanzleramt mit am Tisch sitzen. Diese Zusage hat ZDK-Präsident Arne Joswig dem Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) abgerungen. Wissing sagte beim Neujahrsempfang des Branchenverbandes in Berlin, die Stimme der Autowerkstätten und Händler werde künftig gehört werden.
Weiterlesen
Kfz-Gewerbe: Trotz mehr Auszubildender fehlen Fachkräfte
23.01.2024 - Die Zahl der Ausbildungen im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. So haben sich 23.500 junge Menschen für eine Lehre als Kfz-Mechatroniker entschieden. Das sind neun Prozent mehr als 2009. Darunter befinden sich auch über 1550 Frauen und damit über die Hälfte mehr als etwa noch im Jahr 2017. Auch bei den Automobilkaufleuten setzte sich der positive Trend mit 5493 neuen Auszubilden fort. Ihre Zahl stieg um sieben Prozent. Der Anteil der weiblichen Auszubildenden liegt hier bei knapp 40 Prozent.
Weiterlesen
Für den Licht-Test gibt es einen Dacia Duster
23.01.2024 - Cordula Rahner aus Limburg hat beim „Licht-Test ´23“ des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und der Deutschen Verkehrswacht einen Dacia Duster Expression gewonnen. Sie hatte durch das Hochladen eines Fotos von sich und ihrer Prüfplakette an der Verlosung des Fahrzeugs teilgenommen. Der Duster mit Klimaanlage, LED-Licht und Acht-Zoll-Infotainment-Touchscreen wurde ihr in der Niederlassung Köln des diesjährigen Automobilpartners übergeben. Cordula Rahner fährt bereits seit einigen Jahren einen Duster, der auch weiterhin in der Familie bleiben soll.
Weiterlesen
Christian Hegel wird ZDK-Geschäftsführer
03.01.2024 - Christian Hegel (54) ist neuer Geschäftsführer Betriebs-/Volkswirtschaft und Fabrikate beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Er folgt auf Marc Voß (47). Der Diplom-Betriebswirt stellt sich nach 15 Jahren beim ZDK neuen beruflichen Herausforderungen.
Weiterlesen
„Das Vertrauen in die Regierung ist massiv beschädigt“
19.12.2023 - Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe, Arne Joswig, kritisiert im Interview mit dem Auto-Medienportal die Art und Weise, wie die Förderung der Elektromobile am vergangenen Samstag eingestellt wurde. „Es gab vorher keinerlei Anzeichen, dass dies so umgesetzt werden soll“, betont er. Gleichzeitig begrüßt Joswig die Bereitschaft der Hersteller und Importeure, den staatlichen Anteil der Förderung zu übernehmen, doch es „kann nicht sein, dass Hersteller und Handel durch das unsägliche Fehlverhalten der Regierung unter Druck gesetzt werden“.
Weiterlesen
Elektroautos werden ab Montag nicht mehr gefördert
16.12.2023 - Es kommt schneller als erwartet: Die Bundesregierung schafft die Förderung von Elektroautos bereits morgen Abend ab. Ab Montag gibt es keinen so genannten Umweltbonus mehr. Vorliegende Anträge und solche, die noch bis morgen Abend eingereicht werden, würden noch bearbeitet, heißt es. Ursprünglich sollte die Prämie zur Anschaffung eines E-Autos noch bis Ende nächsten Jahres laufen. Zum Januar sollte der maximale staatliche Zuschuss aber von 4500 auf 3000 Euro sinken. Mit dem vorzeitigen Aus der Förderung reagiert der Bund auf das Haushaltsloch von rund 17 Milliarden Euro.
Weiterlesen
Anschaffungsprämie: ZDK-Präsident ebenfalls enttäuscht
13.12.2023 - Auch der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeugewerbe zeigt sich, ebenso die der Verband der Automobilindustrie, von den heute bekannt gewordenenen Sparmaßnahmen der Regierung enttäuscht. „Die Einigung des Bundeskabinetts, die Umweltprämie auslaufen zu lassen, ist ein Dämpfer für den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland“, sagte ZDK-Präsident Arne Joswig.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
04.12.2023 - Das Oberverwaltungsgericht packte jetzt die bekannten Klima-„Wohltaten“ direkt vor die Bürotüren der Berliner Politiker. Waren Dieselfahrer bisher dafür belohnt worden, dass ihre Autos deutlich weniger fossile Kraftstoffe verbrauchten, soll das Dieselprivileg jetzt von einer Belohnung zur Bestrafung werden. Sind sie Pendler, werden sie zusätzlich doppelt gestraft: ÖPNV gibt es für sie nicht, und die Pendlerpauschale sollen sie hergeben. Die Lufthansa tankt auswärts. Gab es bei Managern bisher Dienstwagen statt Gehaltserhöhung, gibt es nun wieder Geld fürs angemessene Auto. Und beim Tempolimit wird der positive Effekt auf die Gesamtemissionen des Verkehrs kaum nachweisbar sein. Wir werden es lernen.
Weiterlesen
Licht-Test 2023: Mehr als jeder vierte Pkw hat Mängel
20.11.2023 - Beim Licht-Test 2023 hatte mehr als jeder vierte Pkw Mängel bei der Beleuchtung: Bei der kostenlosen Verkehrssicherheitsaktion des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW) fielen 27,4 Prozent der Fahrzeuge mit mangelhaften Scheinwerfern, Rückleuchten oder Blinkern auf.
Weiterlesen
Ein Bayer und ein Sachse sind die Besten
15.11.2023 - Kfz-Mechatroniker Nils Schindler aus Bayern und Automobilkauflmann Marco Schlencker aus Sachsen sind die beiden Deutschen Meister im Kfz-Handwerk. Sie setzten sich im Finale im Berufsbildungszentrum der Hamburger Kfz-Innung durch. Im Vorfeld hatte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein Casting für talentierte Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerinnen angeboten, die bisher noch nicht den Weg über Innungs-, Kammer- und Landesausscheide angetreten haben. Der ZDK will damit guten Azubis als Quereinsteiger eine Chance geben – und zwar sowohl für Pkw- als auch für Nutzfahrzeugtechnik.
Weiterlesen