Renault hat die Brennstoffzelle im Transporter
Die Brennstoffzellen beider Fahrzeuge treten automatisch in Aktion, um die Akkus wieder aufzuladen oder das Ladeniveau zu halten, sobald der Ladezustand der Batterien bei 80 Prozent der Maximalkapazität liegt. Auch bei kalter Witterung verringert sich die Reichweite nur unwesentlich, da die Außentemperatur keinen Einfluss auf die Reaktion in der Brennstoffzelle hat. Die Abwärme der Brennstoffzelle dient dazu, die Batterietemperatur auf optimalem Niveau zu halten und die Kabine zu heizen.
Das Technikpaket umfasst eine 14-PS-Brennstoffzelle, in der Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft reagiert. Hinzu kommen beim Kangoo ZE Hydrogen ein und beim Master ZE Hydrogen zwei Wasserstofftanks. Das Betanken der Druckbehälter nimmt lediglich zehn Minuten in Anspruch. In fünf Minuten lässt sich so genug Wasserstoff für 150 Kilometer Reichweite aufnehmen. Die Brennstoffzelle liefert beim Kangoo ZE Hydrogen bis zu zusätzliche 29,7 kWh Energie zu den 33 kWh der Batterie. Beim Master ZE Hydrogen stellt sie 56 kWh an Extra-Energie zur ebenfalls 33 kWh betragenden Akkukapazität bereit. (ampnet/deg)
Veröffentlicht am 22.10.2019
Marken & ModelleRenaultKangooMasterNeue ModelleElektromobilitätZEHybdrogenWasserstoff