Rückwärts - Aktuelle Meldungen

Nach dem Weltrekord ging es noch weiter
05.06.2025 - Mercedes-Benz hat einen Rekord für das Rückwärtsfahren eines Lastwagens samt Auflieger aufgestellt. Initiator Marco Hellgrewe legte gestern mit einem e-Actros 600 auf der Rennstrecke der Motorsport-Arena in Oschersleben 124,7 Kilometer zurück. Der Bundeswehroffizier aus der Nähe von Berlin überbot damit die bisherige Bestmarke eines Diesel-Lkw in den USA um rund 36 Kilometer und sicherte sich einen Eintrag in das „Guinness-Buch der Rekorde“. Er selbst hatte vor 17 Jahren schon einmal mit 64 Kilometern einen ersten Rekord aufgestellt und wollte den Titel wieder zurück nach Deutschland holen.
Weiterlesen
Mercedes-Benz e-Actros soll über 100 Kilometer rückwärtsfahren
03.06.2025 - Mercedes-Benz Trucks plant mit einer besonderen Aktion, auf Elektromobilität im Nutzfahrzeug, Verkehrssicherheit und das Fahrer-Image aufmerksam zu machen: Samt Auflieger soll ein e-Actros 600 über 100 Kilometer rückwärtsfahren – und damit morgen einen „Guinness World Record“ aufstellen. Schauplatz ist die Motorsport-Arena in Oschersleben. Die Rennstrecke ist mit ihren für Pkw ausgelegten 14 engen Kurven besonders anspruchsvoll. Der bisherige Bestwert liegt bei rund 89 Kilometern und wurde 2020 in den USA mit einem Diesel-Lkw gefahren.
Weiterlesen
Ratgeber: Mit Kind im Auto
14.03.2025 - Wer Kinder in seinem Auto mitnimmt, trägt die Verantwortung für deren Sicherheit. Wer die gesetzlichen Vorschriften missachtet, gefährdet nicht nur die Gesundheit des kleinen Mitfahrers, sondern riskiert auch ein Bußgeld von 60 Euro sowie einen Punkt in Flensburg. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Kinder bis zu einem Alter von zwölf Jahren oder einer Körpergröße von 1,50 Meter einen geeigneten Sitz nutzen müssen.
Weiterlesen
Rolle rückwärts: Audi ändert die Nomenklatur
04.02.2025 - Es war ein überraschender Schritt: 2024 hatte Audi eine neue Namensgebung der Fahrzeugpalette bekanntgegeben. Klassisch angetriebene Modelle und Elektroautos sollten schon an der Modellbezeichnung unterscheidbar sein. Gerade Ziffern sollten für elektrischen Antrieb stehen, die Verbrenner eine Ziffer höher einsortiert werden.
Weiterlesen
Eine feste Säule im Programm
30.01.2025 - Subaru bringt die sechste Generation des Forster in den Handel – und bleibt sich treu. Die feste SUV-Säule der Marke wächst etwas in Länge und Breite, verliert aber mit nun 136 PS (100 kW) ein wenig an Leistung. Subaru-Kunden kaufen ihr Auto aber ohnehin nicht wegen der Dynamik, sondern wegen Geländegängigkeit und Zuverlässigkeit. Mit einem Böschungswinkel von 20 Grad vorne und 25 Grad hinten sowie einem Rampenwinkel von 21 Grad gehört der Forester zu den geländegängigsten SUV seiner Klasse. Das überarbeitete X-Mode-Allradsystem funktioniert nun sogar im Rückwärtsgang. Klingt kurios, ist aber praktisch, wenn man auf einem unwegsamen Weg plötzlich umkehren muss, ohne wenden zu können.
Weiterlesen
Verkehrswacht regt Überarbeitung der „sieben Todsünden“ an
27.01.2025 - Im Vorfeld des am Mittwoch in Goslar beginnenden Verkehrsgerichtstags hat sich die Deutsche Verkehrswacht (DVW) für eine Überprüfung des Paragrafen 315c des Strafgesetzbuches ausgesprochen. Dort werden gerne auch als „sieben Todsünden“ bezeichnete spezielle Verkehrsvergehen aufgeführt, die als Straftatbestand eingestuft werden. Die Regelungen zur Gefährdung des Straßenverkehrs gelten bereits seit mehren Jahrzehnten. Ein entsprechender Arbeitskreis wird in Goslar diskutieren, ob die konkret genannten Vergehen noch immer relevant für einen Straftatbestand sind und ob die Liste eine sinnvolle Erweiterung braucht.
Weiterlesen
Aston Martin mobilisiert 1079 PS
15.12.2024 - 1079 PS (794 kW) und 1100 Newtonmeter Drehmomentmaximum verspricht Aston Martin für seinen neuen Supersportwagen Valhalla. Dafür kombinierten die Ingenieure einen 828 PS (609 kW) starken 4,0-Liter-V8-Biturbo-Mittelmotor mit drei Elektromotoren. Sie steuern weitere 185 kW (251 PS) bei. Zwei von ihnen treiben dabei die Vorderachse an. Ein völlig neues Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, in das der dritte E-Motor integriert ist, überträgt die Antriebskraft des V8 auf die Hinterachse. Einen Rückwärtsgang gibt es nicht. Diese Aufgabe übernehmen die beiden vorderen E-Motoren. Zu den Leistungszielen gehören eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden und eine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h. Bis zu 14 Kilometer soll der Plug-in-Hybrid mit dem Carbon-Monocoque auch rein elektrisch zurücklegen können. Die Höchstgeschwindigkeit ist dann auf 140 km/h begrenzt.
Weiterlesen
Der Zweck bestimmt die Mittel
23.11.2024 - Für Elektrofahrzeuge gilt, der Zweck bestimmt den Nutzen. So spricht Ari Motors bei seinen kleinen und großen Transportern lieber von einem Werk- als von einem Fahrzeug, auch wenn das Unternehmen aus Borna bei Leipzig mit seinem Modell 1710 sogar bis in die 4,25-Tonnen-Klasse vorgedrungen ist. Das Hauptaugenmerk gilt nach wie vor den kleineren Nutzfahrzeugen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Bestellt werden sie als Auftragsfertigung nach eigenen Anforderungen bei etablierten Herstellern in China. Sie erhalten in Borna dann den letzten Schliff – und vor allem eine große Auswahl an Aufbauten.
Weiterlesen
 Die Top Ten der Woche bei der Autoren-Union Mobilität
04.11.2024 - Auch Kleinvieh macht Mist. Das gilt nicht nur des Klimas und des Methans wegen, es gilt auch im Hinblick auf die Vermeidung von Unfällen. So will die Grünen-Politikerin Alke Voß, Mobilitätsdezernentin der Stadt Kiel, das Rückwärts-Ausparken aus Grundstücken verbieten. In der Statistik findet sich zwar kein Hinweis auf die Wirksamkeit. Aber es könnte ja sein. Deswegen müssen neue Grundstückausfahrten so gebaut sein, dass Parkende darauf wenden können. Vorwärts rein und vorwärts raus gilt aber auch für alte Höfe, sowie ein Umbau ansteht. Erstaunlicherweise nimmt eine Grüne in Kauf, dass dafür noch mehr Vorgarten zugunsten von Autos versiegelt wird. Aber nichts ist umsonst, auch nicht, wenn man ein Zeichen setzen will.
Weiterlesen
McLaren W1: Alle schon weg
07.10.2024 - Alle geplanten 399 Exemplare sind schon an Kunden vergeben, die sich über einen der beeindruckendsten Supersportwagen freuen dürfen: den McLaren W1. Er kombiniert einen 928 PS (683 kW) starken V8 mit einem 255 kW(347 PS) leistenden Elektromotor. Mit seiner Systemleistung von 1275 PS (938 kW) und einem maximalen Drehmoment von 1340 Newtonmetern sowie einem Leistungsgewicht von 911 PS pro Tonne beschleunigt der W1 in 2,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Nach weiteren 3,1 Sekunden ist Tempo 200 erreicht. Bis 300 km/h vergehen insgesamt keine 13 Sekunden. Bei 350 km/h setzt die Elektronik der Höchstgeschwindigkeit ein Ende.
Weiterlesen
Can-Am steigt mit Pulse und Origin ins Motorradgeschäft ein
20.08.2024 - Can-Am hat weitere weitere Details zu seinem geplanten Einstieg ins Motorradgeschäft bekanntgegeben. Die Marke des kanadischen BRP-Konzerns wird Anfang nächsten Jahres die beiden Elektromodelle Pulse und Origin auf den europäischen Markt bringen. Sie werden von einem Motor der Unternehmenstochter Rotax angetrieben. Versprochen werden schnelle Ladezeiten von unter einer Stunde, um die Batterie von 20 Prozent wieder auf 80 Prozent ihrer Kapazität zu bringen. Die Batterie ist in beiden Fällen 8,9 kWh groß.
Weiterlesen
En miniature: Kickern auf vier Rädern
30.06.2024 - Für alle Autofans, die Fußball mögen sind, hat Revell ein ungewöhnliches RC-Car-Set herausgebracht. Bei „Football League“ treten zwei ferngesteuerte Fahrzeuge zum Spiel oder besser gesagt zur Fahrt um den Ball an. Hauptakteute sind zwei Fahrzeuge die stilistisch eine Mischung aus Rallye-Buggy und Pick-up darstellen. Sie sind vorne mit einer Gabel für die Ballführung und Schüsse ausgerüstet.
Weiterlesen